BESS-Systeme bieten nicht nur Flexibilität bei der Erzeugung, dem Transport und dem Verbrauch, so dass sie in der Lage sind, alternative Energiequellen entsprechend dem wachsenden Bedarf bereitzustellen, sondern unterstützen auch die Stromverteilung.
Batteriespeichersystem (BESS): Definition Ein Batteriespeichersystem (BESS) ist ein groß dimensioniertes Speicher- und Kraftwerksystem, das Akkumulatoren integriert, die mit einem Stromnetz verbunden sind. Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien werden als Batteriespeichersysteme (BESS) eingesetzt, die aufgrund ihrer kompakten Größe sowie hoher Energiedichte und Leistungsdichte für den Einsatz auf der Verteiltransformatorebene geeignet sind. Die Tatsache, dass innerhalb der Konfiguration von Verteiltransformatoren Platz verfügbar ist, ermöglicht die Installation von Batteriespeichern. Bauelemente des BESS-Speicheranlagen umfassen Lithium-Batterie-Module, flexiblen Kleber, Relaismodule, Verbindungen, passive Komponenten, elektrische Schalter und andere elektrische Produkte.
Eine Lithiumbatterie besteht aus miteinander verbundenen Batteriezellen, wobei jede Einheit in der Lage ist, chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Die Konfiguration besteht aus Primärzellen, die sowohl seriell als auch parallel zum Hauptteil der Struktur verbunden sind. Innerhalb des Hauptteils der Struktur gibt es ein Modul für das Batteriemanagementsystem, das für die Überwachung des Betriebs der Batteriezellen zuständig ist. Behälter, die hauptsächlich zur Aufnahme von Energiespeichern entworfen wurden, können mehrere parallele Batteriecluster aufnehmen und können mit zusätzlichen Anforderungen erweitert werden, um die internen Umgebungsbedingungen des Behälters zu steuern oder zu verwalten. Die Batterie erzeugt Gleichstrom (DC), der an ein mit Batteriestrom kompatibles Wechselrichtersystem geliefert wird, welches die Spannung in Wechselstrom (AC) umwandelt und sie ans Netz weiterleitet. Wenn nötig, kann das System auch ans Netz angeschlossen werden, um Strom aus der Batterie abzugeben.
BESS-Energiespeichersysteme verfügen oft auch über Teile der Sicherheitssysteme, einschließlich der Brandschutzsysteme, Rauchdetektoren, Temperaturregelsysteme und manchmal auch Kühlung, Heizung, Lüftung und Klimaanlagensysteme. Welche Systeme genau enthalten sein werden, wird durch die Anforderungen zur Gewährleistung eines zuverlässigen und sicheren Betriebs des BESS bestimmt.
Im Vergleich zu anderen Energiespeichersystemen nehmen Batterie-Energiespeicher (BESS) weniger Platz ein und können weltweit ohne Einschränkungen installiert werden. Sie können eine verbesserte Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Netzwerksicherheit bieten, und durch den BMS-Algorithmus kann die Batterieleistung optimiert und die Lebensdauer der Batterie verlängert werden.